Aufstiegs-BAföG (Aufstiegs-Fortbildungs-Förderungsgesetz)Für die Fortbildungen zum Meister, Technischer Fachwirt (HWK) und Kaufmännischer Fachwirt (HWK) kann über die für Ihren Wohnort zuständigen Landratsämter „Aufstiegs-BAfög“ beantragt werden. Auskünfte erteilt auch die BAfög-Stelle beim Landratsamt Heidenheim. Umfangreiche Informationen finden Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de ******************************************************************** Förderprogramm FachkurseBerufliche Fortbildung ist auch ein Anliegen der Europäischen Union. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bietet daher aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus ein „Förderprogramm Fachkurse“ an, mit dem für bestimmte Zielgruppen die Kursgebühr um 25% reduziert werden kann. Erhöhter Zuschuss für Arbeitnehmer ab 55: Für Kursteilnehmende ohne Berufsabschluss können, unabhängig vom Alter, die Kursgebühren um 50% reduziert werden. |
|
SteuerersparnisEine Steuerersparnis ergibt sich, wenn die durch den Besuch der Lehrgänge, Vorträge und Seminare entstehenden Kosten steuermindernd berücksichtigt werden. Zu den berücksichtigungsfähigen Kosten gehören die Fahrtkosten, Lehrgangsgebühren, Aufwendungen für Lehrmittel und Unterbringung usw. ihr zuständiges Finanzamt und/oder ihr Steuerberater geben hierzu entsprechende Auskunft. |
|
Förderung nach Sozialgesetzbuch III (SGB III)Förderung durch die Agentur für Arbeit oder Job-Center |
|
Kontakt Arbeitsagentur Heidenheim Ploucquetstr. 30 89522 Heidenheim Tel: 01801 / 555111 (Arbeitnehmer) * Fax: 07321 / 329 240* Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min |
Kontakt Jobcenter Heidenheim Theodor-Heuss-Str. 1 89518 Heidenheim Tel: 07321/345-0 Email: email hidden; JavaScript is required |