Eine breite Auswahl an Weiterbildungskursen bietet die Berufliche Weiterbildung in ihrem aktuellem Lehrgangsprogramm an. Neben der Weiterbildung zur Anpassung an die aktuelle Entwicklung in verschiedenen Berufsfeldern nimmt die Aufstiegsfortbildung einen immer breiteren Raum ein. Aufstiegsfortbildung bedeutet: Zusätzlich zu einer bestehenden beruflichen Qualifikation, in der Regel ein Facharbeiterabschluss, wird eine weitere Qualifikation erworben, die durch eine erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfung dokumentiert wird.
Für viele Kurse gibt es interessante finanzielle Förderungsmöglichkeiten. Für die meisten der übrigen Lehrgänge können Mitarbeiter aus kleinen und mittleren Unternehmen einen Zuschuss von 30%, Mitarbeiter ab einem Alter von 50 Jahren sogar einen Zuschuss von 50% der Lehrgangsgebühren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Europäischen Union erhalten. Die Lehrgänge der Aufstiegsfortbildung mit mindestens 400 Unterrichtsstunden können über das „Meister-Bafög“ mit einem einkommensunabhängigen Zuschuss von 35% der Kosten gefördert werden.
Das Gesamtprogramm sowie detaillierte Informationen über die einzelnen Lehrgänge sind auch in schriftlicher Form kostenlos erhältlich beim
Metall-Ausbildungs-Zentrum Heidenheim
Heckentalstrasse 84
Tel. 9824-00, Fax 9824-24
E-Mail: email hidden; JavaScript is required
Ausbildereignungsprüfung / AEVO
Berufs- und arbeitspädagogischer Teil
Grundlagenkurse, Aufbaukurse, Fräsen, Drehen, CNC Programmierunge, 5-Achsen, etc…
Moderne Bürofachkraft im Handwerk,
Kaufmännischer Fachwirt (HWK),
Technischer Fachwirt (HWK)
Teil IV /AEVO (Ausbildereignungsprüfung),
Feinwerkmechaniker,
Kraftfahrzeugtechnik
Teil III etc
Computerschein A-F
EDV-Fachkraft
Fachweit Computer Management
AU + AUK Prüflehrgänge
Kfz-Servicetechniker
Gas-, Lichtbogenhand-, Schutzgasschweißen
Schweißerprüfungen nach ISO 9606
Hartlöten ect.
Feinwerkmechaniker, CAD-CAM-Fachkraft
Internationaler Schweißer DVS-IIW EWF 1111
Computerschein A